Wann der LS-Schalter (Sicherungsautomat) mit der Auslösecharakteristik B auslöst: Beispiel 1 zum Ablesen der Auslösezeit aus den Kurven.

Hallo liebe Niesnutzer! Beispiele erhellen immer den Sachverhalt. Hier also ein Beispiel dazu, wie man die Auslösezeit eines Leitungsschutzschalters richtig abliest. Viel Spaß damit! Wenn Ihr nach unten scrollt findet Ihr noch eine Liste mit weiteren Videos zum Thema … und denkt dran: Schreibt Eure Fragen und Vorschläge für die nächsten Videos in die Kommentare unter die Videos bei Facebook, Youtube oder direkt hier auf sprichUeberTechnik.de.

Auslsekennlinien von Leitungsschutzschaltern richtig ablesen – kostenloses Lernvideo

Ist das Thema prüfungsrelevant?

Die Auslösezeiten eines Leitungsschutzschalters anhand der Kennlinien bestimmen … das kann sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Prüfung dran kommen. Und die gute Nachricht ist: Es ist gar nicht schwer.

Vorgehensweise Schritt für Schritt

Schritt1 :

Im Beispiel soll ein Typ B 16 Ampere verwendet werden. Der Fehlerstrom soll 32 Ampere betragen. Als erstes ermittelt man den Faktor zwischen dem Nennstrom und dem Fehlerstrom. In diesem Falle 32A/16A=2.

Schritt 2:

Diesen Faktor 2 zeichnet man in das Diagramm ein und zwar als senkrechte Linie an der Stelle n=2.

Schritt 3:

Die eingezeichnete senkrechte Linie hat mindestens einen Schnittpunkt mit der jeweiligen Auslösecharakteristik. In unserem Falle ist es die Auslösecharakteristik B, hier in Blau gezeigt. Die Charakteristiken D und C (in Orange und Grün) ignorieren wir also. Im vorliegenden Beispiel gibt es zwei Schnittpunkte. Diese werden (zumindest gedanklich) markiert.

Schritt 4:

Von diesen beiden Schnittpunkten aus gehe ich jetzt wagerecht nach links bis zur y-Achse. Da kann ich dann ablesen, dass die untere Zeit 15 Sekunden beträgt. Der Leitungsschutzschalter löst also nach dem Diagramm frühestens nach 15 s aus. Die zweite wagerechte Linie endet ungefähr in Höhe der 2 Minuten. Das ist die längest Auslösezeit nach Kennlinie für diesen Fehlerstrom.

Schritt 5:

Natürlich ist, wie immer in einer Prüfung, ein kurzer Antwortsatz nützlich: „Der Leitungsschutzschalter löst nach schnellstenfalls 15 Sekunden und langsamstenfalls 2 Minuten aus.“

Wo gibt’s mehr Beispiele?

Ein einziges Beispiel zum Ablesen ist schön und gut, aber besser sind mehrere. Außerdem gibt es noch ganz viele Fragen zu Leitungsschutzschaltern, beispielsweise die Selektivität betreffend oder die Auslösemechanismen, die in dieses Video hier nicht mehr herein gepasst haben. Deshalb gibt’s mittlerweile eine ganze Sammlung von Erklärvideos zu „Sicherungsautomaten“ von mir:

Außerdem erkläre ich noch folgende grundsätzliche Fragen zu LS:

  1. Woher kommen eigentlich die Auslösekennlinien?
  2. Welche Auslösemechanismen hat ein Leitungsschutzschalter und wie funktionieren sie?
  3. Wer baut die besten Leitungsschutzschalter? … wobei ich das nicht erkläre, sondern nach Eurer Meinung frage.

Beliebt bei Lehrern ist auch…

… die interaktive Grafik zum Thema Auslösekennlinien, die ich hier erkläre: „Supercoole interaktive Auslösekennlinien V1„. Damit können Lehrer und Ausbilder die einzelnen Elemente der Kennlinie ein- und ausblenden, um anschaulicher erkären zu können, wie die Auslösekennlinien zustanden kommen.

Untertitel (kompletter gesprochener Text aus dem Video)

Mit diesem Text kannst Du Deutsch lernen oder Deine Sprackenntnisse verbessern. Öffne ihn einfach neben dem Video und lies mit. Er ist für Niesnutzer mit Sprachschwierigkeiten. Natürlich kann er auch von Hörgeschädigten verwendet werden.

Wie benutze ich diese Kurve, um vorherzusagen, wie schnell ein Leitungsschutzschalter auslöst?

Beispiel 1: Ich habe einen Leistungschutzschalter Typ: B 16 Ampere und ich habe einen Fehlerstrom von 32 Ampere. I_N von dem Leitungsschutzschalter ist also 16 Ampere und die Auslösecharakteristik ist B. Das heißt, die Auslösecharakteristiken D und C kann ich hier schon mal ausblenden. Der Faktor zwischen dem Nennstrom und dem Fehlerstrom ist gerade der Faktor 2. Also ich teile den Fehlerstrom durch den Nennstrom und dann merke ich, es fließt gerade doppelt soviel wie der Nennstrom. Diesen Faktor 2 finde ich in meinem Diagramm hier unten. Von da aus muss ich jetzt nach oben loten, hier mal mit so einer roten Linie.

Dann sehe ich, es gibt zwei Schnittpunkte (die beiden roten Punkte) mit der Auslösecharakteristik B. Diese beiden Schnittpunkte lote ich jetzt nach links rüber und kann dann ablesen, dass z.B. in 15 Sekunden der Leitungsschutzschalter frühestens auslöst. Also t1, die früheste Auslösezeit sind mindestens 15 Sekunden. Man kann auch noch ablesen, dass in 2 Minuten der Leitungsschutzschalter spätestens auslöst. Das heißt t2, die späteste Auslösezeit ist 2 Minuten. Das ist das richtige Ergebnis für dieses Beispiel. Also der Leitungsschutzschalter löst frühestens in 15 Sekunden, spätestens aber in 2 Minuten aus.

Wie hat die Auslösung jetzt stattgefunden? Da gibt es ja schon ein Video, wo ich prinzipiell erkläre, welche Auslösemechanismen so ein Leistungsschutzschalter überhaupt hat. Das verlinke ich mal hier, aber ich zeige es auch gerade in diesem Video nochmal. Hier sind die Kurven von der thermischen Auslösung. Und diese Kurven werden ja hier geschnitten, das bedeutet unser Leitungsschutzschalter hat hier thermisch ausgelöst.

So lieber Niesnutzer! Hat dir das Video denn gefallen? Und hat es dir bei der Prüfungsvorbereitung geholfen? Falls ja, schreibe es mir unten in die Kommentare und auch was genau du gut fandest. Falls nein, schreibst du es mir auch in die Kommentare und auch warum nicht. Also los. Hau‘ in die Tasten. Wenn du mich dann noch bei meiner Arbeit an diesem Kanal unterstützen willst, ist hier ein Link für dich. Wie du weißt, mache ich das ja als Hobby, also mich bezahlt keiner dafür. Und jetzt ab an den Schreibtisch zum Lernen. Sportschau gucken gibt ja wie gesagt keine Muskeln.

Tschüss, bis zum nächsten Mal.