„Wie lange braucht man, um das Wasser in einem Whirlpool mit elektrischer Energie auf eine bestimmte Temperatur aufzuheizen?“

Hier findest Du eine kostenlose Aufgabe und in dem Video gibt’s die passenden Formeln dazu: Wärmemenge, Temperatur, Wärmearbeitsgrad, Wärmewirkungsgrad, Elektrowärme, Leistung, Arbeit, Zeit, Dichte, Masse und spezifische Wärmekapazität.

Das Passwort für den Downloadbereich erhälst Du übrigens automatisch per Email, wenn Du den Newsletter von sprich-über-Technik.de hier kostenlos abonnierst.

Video mit Tipps zur Aufgabe. Prüfungstehma: Elektrowärme und Wärmemenge.

Hallo liebe Niesnutzer!

Gerade in Zeiten, in denen die Schulen geschlossen sind, brauchen die Schüler einen Lehrer. Hier möchte ich helfen, um so einen weiteren Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise zu leisten. In meinem neuen Sendeformat beantworte ich deshalb Deine Fragen zu Themen aus dem Bereich der Berufsausbildung für Elektroniker.

In Folge Nr. 2 bekommt ihr ein neues Arbeitsblatt zu einer Zuschauerfrage und ein paar Tipps (Formeln) zur Lösung.

Schreibt mir Eure Fragen einfach per Kontakt-Formular auf www.sprich-über-Technik.de oder in die Kommentare unter einem meiner Videos. Ich lese alle Kommentare und bemühe mich auch, alle Fragen zu beantworten. Habt Verständnis, wenn es manchmal nicht so schnelle geht, denn irgenwann muss ich ja auch Geld verdienen 😉

Viele Grüße aus Aachen,

Andreas Nies

[Edit 06.04.2020: Den Beitrag mit der Antwort findest Du übrigens hier. Aber zuerst darfst Du es gerne einmal selbst probieren.]

PS: Diese Internetseite ist ein Hobby und ich verdiene derzeit nichts damit. Wenn Du meine Arbeit unterstützen möchtest, gibt es hier einen Link für Dich ►► https://www.patreon.com/AndreasNies

PPS: Dies ist ein Lehrvideo. Der Autor übernimmt keine Haftung für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Außerdem haftet der Autor nicht für Schäden, die durch Konsum oder Nicht-Konsum dieses Videos entstehen. Das gesamte Angebot ist freibleibend und kann ohne gesonderte Ankündigung geändert, ergänzt oder gelöscht werden.

Untertitel für Schüler mit Sprachschwierigkeiten

Falls Du Dich mit Deutsch manchmal noch schwer tust und bereit bist, es etwas besser zu lernen: Dieser Text ist für Dich:

Folge 2 von den Geniesfragen und heute geht es hier um Elektrowärme. Das Thema hat sich gewünscht der Issa. Und ja lieber Issa, ich kann da gerne was darüber machen. Du hast Glück, ich hatte da sogar schon ein Arbeitsblatt in der Schublade. Und deshalb habe ich Dein Thema vorgezogen. Die anderen, die ihre Fragen vorher gestellt haben, bitte verzeiht es mir. Man muss sich ja auch immer etwas ausdenken, was man darüber machen will. Und das war gerade das Einfachste. So lieber Niesnutzer, hier ist also das besagte Arbeitsblatt. Das kannst Du wie immer auf „www.sprich-über-Technik.de“ herunterladen. Wenn Du Abonnent bist, dann hast Du auch schon das Passwort. Wenn nicht, dann musst Du den Kanal abonnieren und bekommst das Passwort automatisch zugeschickt. In den nächsten Tagen kommt da übrigens auch noch mal ein neues Passwort per Email. Also falls dein altes Passwort nicht mehr geht, die werden jetzt zentral einmal geändert. Der Sinn von dieser ganzen Sache mit den Arbeitsblättern ist ja, dass ich Euch nicht die Gelegenheit nehmen möchte, auch selber mal was zu rechnen. Denn wie ich immer sage Sportschau gucken gibt keine Muskeln. Man muss auch selbst tätig werden. Deshalb habe ich jetzt erstmal das Arbeitsblatt hochgeladen und die Lösung zu diesem Arbeitsblatt kommt dann im Laufe der Woche. Versprochen! Falls Du denkst, dass Du das Arbeitsblatt so schon hinbekommst, dann bitte jetzt einmal abschalten und das Arbeitsblatt machen. Falls du noch Schwierigkeiten hast oder im Verlaufe dessen, dass du das Arbeitsplatten versuchst zu lösen, bemerkst, dass du Schwierigkeiten kriegst… Dann habe ich hier noch ein paar Tipps vorab für Dich. Also für Alle, die es einmal ohne mich probieren wollen, ist jetzt die letzte Chance abzuschalten 😉 [Musik] Das ist einmal die Formel für die Elektrowärme. Und das ist Q=mcdelta_theta. Dann habe ich für Euch noch die Formel für die elektrische Leistung. Und das ist W=Pt. Die werde ich also auch verwenden. Dann braucht man sehr wahrscheinlich noch die Formel m=rhov. Und natürlich die Formel für den Wärme- arbeitsgrad. Das wäre zeta=Q/W. So, das war’s für heute schon von mir. Ich wünsche Dir jetzt viel Erfolg und viel Spaß beim Rechnung dieser Aufgabe. Behalte mal den Kanal im Auge, im Laufe der Woche wird dann die Lösung online gestellt. Bleib gesund und bis dahin, Tschüss! [Musik]