Woran erkennt der Sicherungsautomat eigentlich, wann er die Leitung abschalten muss? Hier erfährst Du, wie die Auslösung funktioniert.

Hallo liebe Niesnutzer! Gerade habe ich bei YouTube ein Häppchen Wissen zum Thema Leitungsschutzschalter hochgeladen. Es ist interessant für Elektroniker (EBT und EEG) und vielleicht auch für Laien. Das Thema ist relevant sowohl für die AP1 („Zwischenprüfung“), als auch für die AP2 („Gesellenprüfung“). Schau doch mal rein!

Technik verständlich erklärt: Video zu Auslösemechanismen von Leitungsschutzschaltern

Vollständiger Text aus dem Video (Untertitel)

Hier ist der gesprochene Text aus dem Video für Schüler, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben oder für Hörgeschädigte:

Hallo lieber Niesnutzer!

Du willst also wissen, wie ein Leitungsschutzschalter funktioniert. Das ist gut, denn hier siehst du auch schon mal einen vor Dir. Den werde ich dir jetzt erklären.

Das Wichtigste an so einem Leitungsschutzschalter ist der Kontak, der geschlossen und geöffnet werden kann. Schau‘ mal in den unteren Bereich. Sobald ich den Betätigungsmechanismus einschalte, schließt sich hier der Kontakt. Wenn ich wieder ausschalte, öffnet sich der Kontakt. Stellungen 0 – Stellung 1 und wieder die Stellung 0. Der Trick an so einem Leitungsschutzschalter ist, dass er das natürlich nicht nur manuell macht, wenn ich den Hebel betätige. Er macht es auch automatisch wenn Gefahr für die Leitung droht. Daher der Name Leitungsschutzschalter. Automatisch kann er das auf zwei Arten machen:

Die erste Art oder der erste Auslösemechanismus eines Leitungsschutzschalters ist die thermische Auslösung. Die thermische Auslösung sehen wir hier im Bild auf der linken Seite. Das ist ein Bimetall, und wenn ich jetzt dieses Bimetall drücke, simuliere ich, dass es sich erwärmt. Einfach weil eine Überlast auf dem Stromkreis ist. Es fließt zu viel Strom. Jetzt biegt das Bimetall sich. Ich habe den Schalter so manipuliert, dass ich das auch von außen biegen kann. Dann wirkt das Bimetall auf den Auslösemechanismus und unten seht ihr, wie der Kontakt geöffnet wird. Das ist der erste Auslösemechanismus. Der funktioniert thermisch und das braucht seine Zeit, also es ist ein bisschen verzögert. Das Bimetall muss sich ja erst erwärmen und der Anwendungsfall ist die Überlast. Ein Beispiel: Wenn ich an den Stromkreis, der für einen Föhn gedacht wäre, zwei Föhne dran hänge, dann fließt plötzlich doppelt so viel Strom. Eine gewisse Zeit lang kann die Leitung das aushalten. Aber irgendwann auch nicht mehr und dazu ist der Leitungsschutzschalter da. Um sowas dann auszuschalten.

Der zweite Fehlerfall ist ein Kurzschluss und bei einem Kurzschluss kommt der elektromagnetischer Auslöser zum Greifen. Der elektromagnetische Auslöser ist diese Spule, die man hier oben auf der rechten Seite sieht. Jeder Strom der über den Leitungsschutzschalter fließt, fließt durch diese Spule und wie ihr wisst, hat ja jede Spule oder jeder stromdurchflossene Leiter immer ein Magnetfeld. Wenn das Magnetfeld jetzt besonders stark wird, dann wird dieser blaue Schlaganker magnetisch in Bewegung gesetzt. Man sieht ihn aus der Spule herausragen. Er wirkt dann auf das Schaltschloss. Das habe ich natürlich auch wieder simuliert, indem ich ein kleines Loch in meinen durchsichtigen Leitungsschutzschalter gebohrt habe. Übrigens sind die natürlich normalerweise nicht durchsichtig. Den hier habe ich von einer Firma geschenkt bekommen, damit man ihn mal zeigen kann. Dann habe ich ihn modifiziert, also angebohrt. Und da kann ich jetzt mit meiner Reisnadel diesen Schlaganker simulieren. Der Schlaganker drückt jetzt auf den Auslösemechanismus und öffnet den Kontakt. Diese Auslöseart ist unverzögert. Es ist die Schnellauslösung. Sie funktioniert elektromagnetisch und der Fehlerfall wäre der Kurzschluss.

So, jetzt habe ich euch viel erzählt zum Thema Auslösemechanismen und da habe ich jetzt noch ein kleines Rätsel für euch. Schau‘ mal hier auf der Folie sind die Begriffe ein bisschen durcheinander geraten. Jetzt wäre es deine Aufgabe diese Begriffe in zwei Gruppen zu ordnen. Sagen wir mal Gruppe A und Gruppe B. Unten in die Kommentare kannst du schreiben, zu welcher Gruppe du welche Begriffe geordnet hast. Ich bin nämlich gespannt, ob du mit diesem Video verstanden hast, was so ein Leitungsschutzschalter wann machen soll.

Alles klar! Dann hau‘ in die Tasten. Wenn du mich dann noch bei meiner Arbeit an diesem Kanal unterstützen willst, hier ist ein Link für dich. Wie du weißt, mache ich das ja als Hobby, also mich bezahlt keiner dafür. Jetzt ab an den Schreibtisch zum Lernen! Sportschau gucken gibt ja, wie gesagt, keine Muskeln.

Tschüss, bis zum nächsten Mal!