Was man braucht, um 5.000 Tonnen alter Schmelzsicherungen zu sammeln

Der Verein NH/HH-Recycling feiert 2025 seinen 30-jährigen Geburtstag. In diesen 30 Jahren wurden 5.000 Tonnen ausgelöster Sicherungen gesammelt. Eine gigantische Leistung für einen kleinen Verein, die am 13. und 14. Mai in Regensburg gewürdigt wurde. Bei dieser Veranstaltung konnte man eine Idee davon bekommen, welche „Zutaten“ man eigentlich benötigt, um eine solche Leistung zu erbringen:

Zunächst einmal benötigt man Menschen, die den Anfang machen – Gründungsmitglieder. Im Falle des NH/HH-Recycling waren dies die Herren Klostermann (ZVEI), Dr. Bessei (EFEN), Grote (DRIESCHER), Fink (SIEMENS), Bartl (EIA), Noreike (ELEK), Görtler (Lindner), Kuchinke (SIBA) und Dr. Müller (Jean Müller). Sie trafen sich am 18.05.1995 in Regensburg zur Gründung des gemeinnützigen Vereines. 30 Jahre später wurden sie dafür vom derzeitigen Vereins-Vorsitzenden, Herrn Kownatzky, zusammen mit weiteren Jubilaren und für den Verein wichtigen Menschen geehrt. Zu diesen wichtigen Menschen zählen in jedem Falle die Sammler und diese stellen eine weitere „Zutat“ dar, die der Verein benötigt.

Bundesweit verfügt der Verein über 773 Sammelstellen aus den Branchen Industrie, Handel und Bildung. Die fleißigsten Sammler wurden im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung geehrt und mit einem Präsent bedacht, denn ohne die Mithilfe dieser Institutionen wäre die Arbeit des Vereins nicht möglich. Wer ebenfalls sammeln möchte, oder bereits gesammelt hat, braucht sich nur mit dem NH/HH-Recycling in Verbindung zu setzen. Ein Postversand, eine Abholung oder ein Kontakt mit einer nahegelegenen Sammelstelle wird dann organisiert. Für die Sammelnden ist dies völlig kostenfrei, denn dies wurde in der Zielsetzung des Vereines von Anfang an mit bedacht. Diese gemeinsame Zielsetzung ist die dritte Zutat für das erfolgreiche Sammeln von 5.000 Tonnen alter Sicherungen.

Foto von der Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre NH-HH-Recycling: 1. Vorsitzender Harald Kownatzky bei der Präsentation der Bilanz der letzten 30 Jahre
1. Vorsitzender Harald Kownatzky bei der Präsentation der Bilanz der letzten 30 Jahre

Im Vereinszweck, der gemeinsamen Zielsetzung der Vereinsmitglieder, liest man von der Schonung natürlicher Ressourcen und vom Umweltschutz. Dieser Zweck wurde und wird erfüllt, denn in den 5.000 Tonnen alter Sicherungen steckten 850 Tonnen Kupfer und 13 Tonnen Silber. Es wäre schade gewesen, wären diese einfach auf einer Müllhalde gelandet. Für die Gewinnung dieser Menge an Metall hätte man 650.000 Tonnen Roherz (ein voll beladener Güterzug von 100 km Länge) und 15.000 MWh Energie (genug Strom für 150 Haushalte für 30 Jahre) benötigt. Viel besser und weitsichtiger ist es da, die Materialien einem Kreislauf zuzuführen. Kreislaufsysteme zeugen von Weitsichtigkeit und Weitsichtigkeit kann als die vierte Zutat für den Sammelerfolg bezeichnet werden.

Dieses Bild zeigt eine Infografik des Vereins NH-HH-Recycling
Infografik des NH-HH-Recycling

Wie weitsichtig der NH/HH-Recycling agiert, das zeigt sich auch in der Verwendung der Erlöse aus den zurückgewonnenen Materialien. Bildung bringt langfristig immer die höchste gesamtgesellschaftliche Rendite und so wurde alles uneigennützig in Bildung investiert. Erstens hat der Verein mehrere Bücher und Lehrvideos erstellt und gefördert. In den letzten 30 Jahren wurden insgesamt 150.000 Exemplare der Bücher kostenlos an Bildungsreinrichtungen verschenkt und Lernvideos mit zusammen ca. 166.000 Aufrufen bei YouTube veröffentlicht. Zweitens können berufliche Schulen sich bewerben, um einen für sie kostenlosen „Lernzirkelwagen“ rund um das Thema „Überstromschutzorgane“ zu erhalten. Über 150 solcher Lernzirkelwagen wurden bereits gespendet. Und drittens wurden in den 30 Jahren 29 Forschungsprojekte in 12 Forschungseinrichtungen mitfinanziert.

Eine Liste der vom NH-HH-Recycling geförderten Videos (Stand 23.06.2025):

Zwei der Forschungsgebiete wurden bei der Jubiläumsveranstaltung im Mai näher vorgestellt: „Schutz durch Schmelzsicherungen bei Störlichtbögen im Niederspannungs-Bereich“ und „Betriebsverhalten von NH-Sicherungseinsätzen bei erhöhter thermischer Belastung“. Außerdem gab es noch einen weiteren Vortrag zu einem ebenfalls sehr weitsichtigen Thema, der den „Sicherungstag“ am 14.05.2025 wunderbar abgerundet hat: „Energiewende und Digitalisierung – Aufbau eines neuen Systems“.

Foto von der Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre NH-HH-Recycling: Dr.-Ing. habil. Holger Schau bei der Vorstellung der Ergebnisse einer vom NH-HH-Recycling geförderten Forschung
Dr.-Ing. habil. Holger Schau bei der Vorstellung der Ergebnisse einer vom NH-HH-Recycling geförderten Forschung

Zusammenfassend gesagt, hat der Verein NH/HH-Recycling an alle Zutaten gedacht, die man benötigt: gemeinsame Ziele, fleißige Sammler, ein Kreislaufsystem und eine weitsichtige Perspektive auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Volkswirtschaft. Ein solches System der erfolgreichen freiwilligen und gemeinnützigen Kreislaufwirtschaft in einem technisch-industriellen Bereich ist weltweit einzigartig. Herzlichen Glückwunsch zu 30 Jahren Vereinsgeschichte, lieber NH/HH-Recycling!