Wie die Drehstromleistung in Stern- und Dreieck-Schaltung zusammenhängt und wo Du die kostenlose Aufgabe zur Übung herunterladen kannst:
Hallo lieber Niesnutzer! Erinnerst Du Dich noch an mein erstes Aufgaben-Video? Es ging um Drehstromleistung und ich habe damals zwei Aufgaben online gestellt, aber nur die erste im Video gelöst. Nun haben doch einige nachgefragt, ob ich die zweite Aufgabe vielleicht auch einmal vorrechnen kann und das tue ich natürlich gerne für Euch! Hier nochmal der Link zum Aufgabenblatt. Das Passwort bekommst Du, wenn Du dieser Webseite kostenlos per Email folgst. Viel Spaß damit…
Untertitel für Schüler mit Sprachschwierigkeiten
Wenn Du Dich mit der deutschen Sprache manchmal noch schwer tust und bereit bist, es etwas besser zu lernen, dann ist dieser Text für Dich:
Hallo liebe Niesnutzer!
Heute löse ich für euch die Aufgabe 2. Wenn ihr euch daran erinnert: In meinem allerersten Aufgaben- Video, also bei der Aufgabe 1, habe ich diese Aufgabe online gestellt und erstmal offen gelassen, ob ich die irgendwann löse. Jetzt haben doch ein paar Leute gefragt, ob ich das mal machen kann. Das mache ich natürlich gerne für euch! Hier oben rechts in der Ecke ist nochmal der Link zur Aufgabe 1.
Ja, wie ich überhaupt darauf gekommen bin so eine komische Aufgabe hier zu stellen? Folgendermaßen, ihr kennt bestimmt alle die Formel P=U*I*Wurzel(3) für Drehstrom und für eine rein ohm’sche Belastung. Deshalb ist der Cosinus(phi) nicht mit drin. Aber die Formel kennt ihr. Vielleicht habt ihr euch ja schon mal gefragt, wo der Faktor Wurzel(3) herkommt. Mich fragen oft Schüler warum das ganze nicht P=U*I*3 ist. Wenn man sich so eine Zeichnung anguckt hat man doch 1 .. 2 .. 3 Verbraucher. Und an jedem Verbraucher hat man U und ein I und dann wär es doch irgendwie logisch, das Ganze mal drei zu nehmen.
Die Antwort steckt schon so ein bisschen hier in der Zeichnung. Denn hier sind die Ströme ja schon beschriftet. Ich blende mal hier den ersten Strom ein. Denn ich meine, also wenn ich jetzt den Strangstrom hier nehme, dann kann ich den berechnen mit I_L/ wurzel(3). Wenn ihr das noch nicht wisst, woher jetzt I_L/ wurzel(3) für den Strangstrom kommt, da mache ich lieber noch mal ein exta Video drüber. Das wird dann auch wieder hier oben rechts in der Ecke verlinkt. Bis dahin, falls ihr es nicht wisst, könnt ihr mir das ja erst mal glauben. I_str=I_L/ wurzel(3) und das setz ich jetzt ein in die Formel von hier oben. Dann kommt da raus: (ich habe das in die Formel für die Dreieckschaltung eingesetzt) P_dreieck=U_L*(I_L/ wurzel(3))*3. Also ich habe lediglich das I_strang von hier oben durch das I_L/ wurzel(3) ersetzt. Wenn ich das jetzt einfach nur mathematischen umforme… Da liegt bei Vielen übrigens schon das Problem. Deshalb hier noch mal ein Wort dazu. Das wäre ja das Gleiche, als wenn ich 3/ wurzel(3) teile, einverstanden? Wenn ich 3/ wurzel(3) teile, dann kann ich auch die 3 schreiben als wurzel(3)* wurzel(3). Dann kürze ich das eine wurzel(3) weg. Das andere bleibt stehen und das habe ich jetzt hier noch in der Formel. Man sieht bei einer Dreieck- schaltung komme ich auf genau diese Formel von hier unten.
Wie ist es bei einer Sternschaltung? Bei der Sternschaltung erklärt es eigentlich die Zeichnung. Die habe ich hier eingeblendet. Und ich blende hier auch nochmal die Formel ein. Hier ist es so, dass U_str=U_L/ wurzel(3) ist. Auch hier verweise ich jetzt noch mal auf mein Video. Das werde ich dann hier oben verlinken, zum Thema Zeigerdiagramme. Und woher eigentlich dieser Faktor Wurzel(3) aus dem Zeiger- diagramm kommt, das ist reine Geometrie. Überhaupt nicht schwierig. Und diese Formel setze ich jetzt erstmal in die Formel von hier oben ein. Dann sehe ich, dass ich (so ähnlich wie vorhin) auf der linken Seite jetzt habe U_L/ Wurzel(3)I_L3. Auch dieses wurzel(3) und diese 3 hier wird jetzt zusammen auf einen Bruchstrich geschrieben. Dann hätte ich also 3/ Wurzel(3). 3 ist wieder Wurzel(3)* Wurzel(3). Das eine Wurzel(3) kürze ich dann eben weg. Dann habe ich U_LI_L Wurzel(3). Auch diese Formel führt also auf die Formel von hier unten. Die gilt also sowohl für Sternschaltung als auch für Dreieckschaltung. In unserer Aufgabe von vorhin würde das bedeuten, sowohl a als auch b gelten für Sternschaltung und für Dreieckschaltung. Da passieren relativ viele Fehler.
Euch aber jetzt nicht mehr, das weiß ich genau. Und ich weiß das noch genauer, weil ihr bestimmt jetzt an den Schreibtisch geht und selbst lernt. Denn Sportschau gucken gibt keine Muskeln, nicht wahr?
Also: Tschüss, bis nächsten Mittwoch!!
2 Kommentare
2 Pingbacks